Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, das die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen auf einer Länge von 400 Flusskilometern durchquert und schließlich in Schleswig-Holstein endet.
Ziel des Biosphärenreservats ist es, die einmalige Auenlandschaft mit ihren landschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie ökonomischen Werten und Funktionen so zu erhalten und zu entwickeln, dass ein Miteinander von Mensch und Natur möglich ist. Der Schutz der Artenvielfalt und natürlichen Lebensräume, die Förderung der regionalwirtschaftlichen Entwicklung sowie Informations-, Bildungs- und Forschungsaufgaben bilden dabei, gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag, die Eckpfeiler für das Handeln der Biosphärenreservatsverwaltung. Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten besteht darin, unterschiedliche Formen der Landnutzung (u.a. Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Naturschutz und Tourismus) in einer möglichst umweltgerechten Weise miteinander in Einklang zu bringen. Beispielhaft zu nennen sind hier Maßnahmen zum kooperativen Auenmanagement, zum Wiesenvogelschutz, zur Bestandsentwicklung von Amphibien, zur Erhaltung genetischer Ressourcen (Arche-Region und Obstbaumalleen) sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung von Partnerbetrieben des Biosphärenreservats.
Die gesetzliche Ausweisung des Biosphärenreservats „Niedersächsische Elbtalaue“ durch den Niedersächsischen Landtag erfolgte im Jahr 2002, nachdem das länderübergreifende Biosphärenreservat bereits im Jahr 1997 von der UNESCO anerkannt worden war. Seit dem Jahr 2005 ist die Biosphärenreservatsverwaltung eine eigenständige Landesbehörde mit Sitz in Hitzacker (Elbe). Gemeinsam mit weiteren Behörden ist sie im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz verortet.
Bildungsarbeit:
Titelbild
Urheber: LerchUlmerFotografie